- Skylab
- Sky|lab 〈[
skaılæb] n.; -s; unz.〉 US-amerikan., zeitweise bemanntes Raumschiff (1973-1979 im Umlauf um die Erde) [<engl. sky „Himmel“ + laboratory „Laboratorium“]
* * *
Sky|lab ['ska̮ilæb; ], das; -s [engl., aus: sky = Himmel u. lab(oratory) = Laboratorium]:Name einer amerikanischen Raumstation.* * *
Skylab['skaɪlæb; englisch, aus sky »Himmel« und lab(oratory) »Laboratorium«], 1973/74 zeitweilig bemannte erste Versuchsraumstation der NASA für Forschungen in der Erdfernerkundung, Sonnen- und solarterrestrische Physik, Medizin, Biologie, Werkstoffkunde, Astrophysik und Astronomie.Skylab bestand aus einer leeren dritten Stufe der Trägerrakete Saturn V (Durchmesser maximal 6,70 m) und enthielt in zwei Stockwerken Arbeits- und Wohnraum der Astronauten. Am Bug befanden sich Instrumenteeinheit, Luftschleuse (z. B. für Ausstiege ins All), Mehrfach-Dockadapter mit zwei Andockstellen und Arbeitsraum sowie seitlich ein Sonnenteleskop mit vier eigenen Sonnenzellen-Auslegerflächen (Spannweite 29,80 m).Skylab wurde im Mai 1973 unbemannt auf eine 435 km hohe Umlaufbahn gebracht, wobei die beim Start entstandenen Beschädigungen den Erfolg der Mission infrage stellten. Die von der ersten Besatzung (im gleichen Monat) durchgeführten Reparaturen waren jedoch erfolgreich.Im Skylab absolvierten insgesamt drei Besatzungen aus je drei US-Astronauten die damals längsten bemannten Raumflüge. Für den Start der Mannschaft, die Annäherung und Kopplung mit Skylab, für die Abkopplung, den Rückflug auf die Erde und die Landung diente ein Apollo-Raumfahrzeug. Mit angekoppelter Apollo-Raumkapsel betrugen die Gesamtlänge der Station 36 m (Skylab 26 m, Apollo 10 m), die Masse rd. 88 t (75 t beziehungsweise 13 t) und das Nutzvolumen 316 m3.Die Skylabflüge erbrachten über 180 000 Aufnahmen der Sonne und über 30 000 Aufnahmen der Erdoberfläche; außerdem wurden Kristalle, Metallkugeln und Legierungen erzeugt. Eine wesentliche Erfahrung war, dass die schädlichen Auswirkungen lang andauernder Schwerelosigkeit durch tägliches Körpertraining verringert werden konnten. Nach Rückkehr der letzten Astronauten am 8. 2. 1974 war das Programm beendet. Vier Jahre früher als erwartet verglühte Skylab am 11. 7. 1979 in der Erdatmosphäre. Mehrere kompakte Bruchstücke (insgesamt etwa 23 t) erreichten dabei die Erdoberfläche; sie fielen vor der Südwestküste Australiens in den Indischen Ozean und auf australischem Festland.* * *
Universal-Lexikon. 2012.